HomeInges InternetEnde des InternetsEnde des Internets_Mauer2014Januar 14Februar 14März 14April 14 Mai 14 Juni 14Juli 14 August 14September 14Oktober 14 November 14Dezember 14Januar 15Übersicht JubiläenJBVGästebuchBestätigungsseite GästebuchAbout Willi Igel (Intro)Biathlon-Sportler des JahresInterviewsFaktenReisen (Intro)Igel-Reisen: All-Exclusive Komfortreise nach OsteuropaÄgyptenÄthiopienAfghanistanAlbanienAndorraArgentinienAustralienBangladeschBarbadosBelgienBosnien & Herzegowina BrasilienBulgarienChina DänemarkDDRDeutschlandBaden-Württemberg BayernBerlinBremenHamburgHessenNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-Pfalz SaarlandSchleswig-Holstein Ecuador - GalapagosFrankreich Hauptseite- Auvergne - Burgund- Bretagne- Cote d'Azur- Elsaß- Gallien- Jura- Loire- Lourdes- Normandie- Paris- ProvenceGeorgienGriechenland Hauptseite- KretaGroßbritannien- LondonIndienIndonesienBaliIrlandIsraelItalien Hauptseite- VenedigJapanKambodschaKanadaKasachstanKirgisistanKosovoKroatienLaosLiechtensteinLuxemburgMarokkoMauritiusMazedonienMexikoMonacoMongoleiMontenegroMyanmarNepalNiederlandeNorwegenÖsterreichPeruPhilippinenPolenPortugal- MadeiraRusslandSchwedenSchweiz SerbienSlowenienSpanienSri LankaSt. Vincent & die GrenadinenSüdafrikaSüdkoreaTansaniaThailand HauptseiteAyutthayaBangkokChiang Mai Löwen, Elefanten & Co.PhuketTschechienTürkeiNeue SeiteTunesienUSA HauptseiteManhattanUsbekistanVatikanVenezuelaVereinigte Arabische Emirate (Dubai)Vereinte NationenVietnam Hauptseite- But Thap- Ha Long- HanoiDRAFTS BÜ XXX-ratedXXX-rated - über 18SextestSextest über 18WehGehWeh - Willis Gourmetwerkstatt (Intro) 01. Paris - Le Griffonier02. Früher war mehr Lametta (Auberge de l'Ill)03. Vierschänkentournee Teil 1 (Auberge du Vieux Puits)04. Vierschänkentournee Teil 2 (Vague d'Or)05. Vierschänkentournee Teil 3 (Osteria Francescana)06. Vierschänkentournee Teil 4 (Flocons de Sel)07. Vierschänkentournee Teil 5 (Pierre Gagnaire)08. Vierschänkentournee Teil 6 (Assiette Champenoise)09. Vierschänkentournee Teil 7 (Jean-Georges)10. Vierschänkentournee Teil 8 (Le Bernardin)11. Vierschänkentournee Teil 9 (per se )12. Vierschänkentournee Teil 10 (Masa )13. Vierschänkentournee Teil 11 (Brooklyn Fare)14. Vierschänkentournee Teil 12 (Eleven Madison Park)15. Vierschänkentournee Teil 13 (Belle Epoque)16. Vierschänkentournee Teil 14 (De Karmeliet)17. Vierschänkentournee Teil 15 (Georges Blanc)18. Vierschänkentournee Teil 16 (Michel Guérard) 19. Vierschänkentournee Teil 17 (Arpege)anordnenWehWehWeh - Willis Weinwerkstatt (Intro)Intro Hausbesuche01. Hausbesuche in Sternelokalen und Château Palmer 199902. Hausbesuch auf Château Léowilli Las Cases03. Hausbesuch auf Château Pichon Longuewilli Baron04. Hausbesuch beim Scheff05. Hausbesuch bei Ascheri in Bra und und Pira e Figli06. Hausbesuch Duell Giscours gegen Lascombes07. Hausbesuch im Gigondas: Maison du Vin und Pierre Amadieu08. Hausbesuch auf dem Weingut Heymann-Löwenstein I08. Hausbesuch auf dem Weingut Heymann-Löwenstein II09. 2009er Bordeaux/Médoc10. Hausbesuch bei der Mainzer Weinbörse 201311. Hausbesuch in Hochheim12. Hausbesuch auf dem Weingut Paul Blanck13. Hausbesuch bei Andre Ostertag14. Hausbesuch bei Marcel Deiss15. Hausbesuch bei Marc Kreydenweiss16. Hausbesuch bei Leon Beyer17. Hausbesuch bei F. E. Trimbach18. Hausbesuch bei Van Volxem19. Hausbesuch bei Gillot und Spanier20. Hausbesuch auf Chateau Cos d'Estournel 21. Hausbesuch auf Chateau Palmer I21. Hausbesuch auf Chateau Palmer II22. Hausbesuch in den KinkelstubenIntro Verkostungsnotizen aus der Weinwerkstatt 01. Aldo Conterno Il Favot 1997, 1998 und 199902. Château Sociando Mallet 199803. Château d'Issan 1989 04. Riesling Vom roten Schiefer 2005 Weingut Clemens Busch 05. La Testa Classic McLaren Reserve Grenache 1998 McLaren Vale Australien 06. Gaja Barbaresco 2004 07. 1998er Grand Shiraz, Viking Vines, Barossa Valley, Australien08. 2009er Künstler Riesling QbA trocken aus der Literflasche09. Leda Vinas Viejas 1999 Vino de la Tierra de Castilla y Leon10. Zwei kleine Italiener11. Emrich-Schönleber 200912. Künstler Kirchenstück 2009 GG13. Christmann Königsbacher Idig 2009 GG14. Riesling Grand Cru Geisberg 2007, André Kientzler, Bergheim15. Westhofener Aulerde, Riesling GG 2009, Weingut Wittmann16. Bockenauer Felseneck, Riesling GG 2009, Weingut Schäfer-Fröhlich17. La Devèze, Côtes du Roussillon Villages 2007, Mas de la Devèze18. Domaine de la Guilloterie, Saumur-Champigny Tradition 200919. Heymann-Löwenstein, Riesling Schieferterrassen alte Reben 200720. Champagne Egly Ouriet, Blanc de Noirs, Grand Cru21. F.X.Pichler Dürnsteiner Kellerberg, Riesling Smaragd 200722. Dr. Pauly-Bergweiler, Graacher Himmelreich, Riesling Spätlese restsüß 200523. 2000er Château Ramage la Batisse Cru Bourgeois Haut Médoc24. Reichsrat von Buhl, Forster Ungeheuer, Riesling Spätlese trocken 200125. Vasse Felix, 1997er Margaret River Shiraz, South Cowaramup, Western Australia26. 1999er Pasanau, Finca la Planeta, Priorat 27. Tenuta San Guido, Guidalberto, 200028. Aldo Conterno Barolo Monforte Bussia 1996 und 199729. Dönnhoff Niedernhäuser Hermannshöhle Riesling Spätlese restsüß 200430. 1989er Château Maucaillou, Cru Bourgeois, Moulis31. 2009er Spätburgunder Edition Ponsart, Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr32. 2004er Francois Chidaine Vouvray Clos Baudoin33. Kehrwoche im Erdener Treppchen34. Brunello di Montalcino Le 7 camice Laura Franzinelli Socini Guelfi 200435. Ungeheure Forster Ungeheuer36. Egly-Ouriet Grands Terroirs dAmbonnay, Brut Grand Cru 2002, Vieilles Vignes37. Hewitson Old Garden Mourvedre 199838. Weingut Wieninger, Pinot Noir Select 2006, Wien; Österreich39. Vignaserra 1996, Roberto Voerzio, LaMorra, Piemont40. Domdechant Werner Hochheimer Kirchenstück, Riesling Erstes Gewächs 2009, Rheingau41. 1999er Ornellaia, Bolgheri42. Vina Ardanza Rioja Reserva 200143. Dreimal Forster Pechstein44. Christmann, Königsbacher Idig Großes Gewächs 201145. Gaja Barbaresco 199746. Ascheri Barolo Sorano 199747. Bouchard Ainé et Fils Meursault Cuvée Signature 200648. Lynch-Bages 1990 und Latour 199049. Lubentiushof "Spontan" Riesling trocken 201150. Gebietswinzergenossenschaft Rheinfront 51. Chiara Boschis, Pira e Figli, Barolo Cannubi 199652. Gallo Frei Ranch Vineyard Single Vineyard 1995 Cabernet Sauvignon, Dry Creek Valley, Sonoma County 53. Egly-Ouriet Brut Grand Cru Millesime 2002 Vieilles Vignes, Grands Terroirs d'Ambonnay54. Cascianotta, Barbaresco Negro 200755. Bodegas Pomar, Terracota, Tempranillo und Syrah 2012, Venezuela56. Ramos Pinto Tawny 30 Jahre, abgefüllt 200857. Valpolicella und Amarone von Tedeschi58. Dönnhoff Oberhäuser Brücke Riesling Auslese Goldkapsel 2007 & Dönnhoff Niederhäuser Hermannshöhle Riesling Spätlese 200759. Heymann Löwenstein, Winninger Uhlen R Auslese 2007 und Keller Dalsheimer Hubacker Riesling Auslese*** 2002 60. Champagne Larmandier Bernier Terre de Vertus61. Champagner61. Champagner KopierenIgel-TV (Intro)Igel-TV: Die IgelsIgel-TV: Der BachigelorIgel-TV: Igelbauer sucht FrauWilli-Igel-Bilder (Intro)BotanikFamily and FriendsFeiertageFine ArtsBaldaccini, César Baselitz, GeorgCanalettoChagall, MarcCézanne, PaulDali, Salvadorda Vinci, Leonardode Toulouse-Lautrec, HenriErnst, MaxGauguin, PaulGiacometti, Alberto Kandinsky, Wassily Koons, JeffMagritte, ReneMiro, JoanMonet, ClaudeMunch, EdvardPicasso, PabloRenoir, Augustevan Gogh, VincentWarhol, AndyFA I Kopieren Kopieren Kopieren Kopieren KopierenFine Dining: Gourmetwilli IFine Dining: Gourmetwilli I KopierenFine Dining: Gourmetwilli II Fine Wining: Weinwilli Frankreich Fine Wining: Weinwilli DeutschlandFine Wining: Weinwilli Rest der WeltDies & DasMusik Politik Sport Willipedia-HighlightsMeine LieblingsbilderWein-Cartoons & Etiketten (Intro)Wein-Cartoons IWein-Cartoons IIWein-Cartoons IIIWein-Cartoons IVWein-Cartoons VWein-Cartoons VIWein-Cartoons VIIWein-Cartoons VIIIWeinetiketten IWeinetiketten IIDRAFTS KopierenWILLIPEDIABeaujolais WilliagesIgel, WilhelmGebrüder Original Willi-Igel-T-Shirts Inc. GmbH & Co. KG Ltd. Monument Willi Napa Willi Tell, WilliWesterwilli, GuidoWilli (Regalsystem)Williage People Williams BirneWilliams, Tennessee Williaume, Günter Willidecker Herzbuben Willigramm WillikonWillileaksWilliliterWillimandscharoWillimeter Willinarismus Willinois (Indianerstamm)Willinois (US-Bundesstaat)Willionär WillionaryWilliotineWilliputaner WilliquoteWillis TowerWillitou Willi VanilliWilliwoodWilluminatiWilly FamilySTINGIhre STING-StartseiteIhr STING-ProfilVilhjalmur BroddgölturGuilherme CacheiroGuilielmus Erinaceus Guillermo ErizoSir William HedgehogGuillaume HerissonAsta IgelBunny IgelEgon IgelEva IgelGertrude IgelGundula IgelProf. Dr. Helmut IgelInge IgelIris IgelKarl IgelLorena IgelLotti IgelMareike IgelMargareta IgelMichael IgelMuammar IgelNofretete IgelRosi IgelTrudi IgelTschackeline IgelUlli IgelUte IgelWilhelm IgelVilèm JezekMai Käfel-ChiweihLiam O'GráinneogGuglielmo “il pungiglione” RiccioHeri Saaw (Smack Hoggy Hog)Ville SiiliVilmos SündisznòNeue SeiteSTING MGSTING UnternehmensprofileGebr. Original Willi-Igel-T-Shirts Inc. GmbH & Co. KG Ltd.Gebrüder Original Willi-Igel-T-Shirts Unser Management TeamUnsere PhilosophieUnser ProduktTestimonialsT-Shirt Bestellformular BestätigungsseiteMitarbeiter des Monats (Intro)Mitarbeiter des Monats 2008Mitarbeiter des Monats Karl IgelMitarbeiter des Monats 2009Mitarbeiter des Monats Egon IgelMitarbeiter des Monats Michael IgelMitarbeiter des Monats Professor Dr. Helmut IgelMitarbeiter des Monats Heri SaawMitarbeiter des Monats Darius Lysander IgelMitarbeiter des Monats Frank-Walter IgelMitarbeiter des Monats Benedikt IgelMitarbeiter des Monats Joschka IgelMitarbeiter des Monats Cherno IgelMitarbeiter des Monats 2010 Mitarbeiter des Monats Johann Mister Lafer, Lafer IgelMitarbeiter des Monats Johannes Baptist Igel Mitarbeiter des Monats Prinz Frederic von Igel Mitarbeiter des Monats Vincent van IgelMitarbeiter des Monats Silvio IgelMitarbeiter des Monats Jogi IgelMitarbeiter des Monats Hans-Dietrich IgelMitarbeiter des Monats Barack & Osama bin IgelMitarbeiter des Monats Peter Scholl-IgelMitarbeiter des Monats Thilo IgelMitarbeiter des Monats Vladimir & Vitali IgelMitarbeiter des Monats Muammar IgelMitarbeiter des Monats 2011 Mitarbeiter des Monats Heiner IgelMitarbeiter des Monats Jörg Stachelmann-IgelMitarbeiter des Monats Le Petit Nicolas Sarkoz-IgelMitarbeiter des Monats Doktor Karl Theodor von und zu IgelMitarbeiter des Monats Norbert IgelMitarbeiter des Monats Dominique IgelMitarbeiter des Monats Jake & Elwood IgelMitarbeiter des Monats Helmut IgelMitarbeiter des Monats Philipp IgelMitarbeiter des Monats Johannes "Jopie" IgelMitarbeiter des Monats Sigmar Igel Mitarbeiter des Monats Christian "Bellevue" IgelMitarbeiter des Monats Vorlage Mitarbeiter des Monats 2012Mitarbeiter des Monats Vincent RavenigelMitarbeiter des Monats Joachim "Freiheit" IgelMitarbeiter des Monats Thommy IgelMitarbeiter des Monats Arjen "Penalty" IgelMitarbeiter des Monats Francois IgelMitarbeiter des Monats Dirk N. Igel Mitarbeiter des Monats Sam IgelMitarbeiter des Monats Matthias IgelMitarbeiter des Monats Helmut IgelMitarbeiter des Monats Günther IgelMitarbeiter des Monats Peter IgelMitarbeiter des Monats Florian SilberigelMitarbeiter des Monats 2013Mitarbeiter des Monats Peer IgelMitarbeiter des Monats Rainer "Popo-Grabscher" IgelePlaymates of the Month (Intro)Playmates of the Month-Intro-ueber 18Playmates 2007Playmate Trudi IgelPlaymate Mareike Igel Playmate Gundula IgelPlaymates 2008Playmate Rosi IgelPlaymate Lotti Igel Playmate Bunny IgelPlaymate Eva IgelPlaymate Mai Käfel-ChiweihPlaymate Ute IgelPlaymate Margareta IgelPlaymate Inge IgelPlaymate Asta IgelPlaymate Iris IgelPlaymate Tschackeline IgelPlaymate Ulli IgelPlaymates 2009Playmate Lorena Igel Playmate Nofretete Igel Playmate Gertrude IgelPlaymate Ulla IgelPlaymate Sabine IgelPlaymate Tine IgelPlaymate Annedde IechlPlaymate Domenica IgelPlaymate Katia IgelPlaymates 2010Playmate Barbara IgelPlaymate Ursula von der IgelPlaymate Claudia IgelPlaymate Angie IgelPlaymate Lena IgelPlaymate Margot Käs-IgelPlaymate Iny IgelPlaymate Doris Igel-KöpfPlaymate Lilo IgelPlaymate Cindy IgelPlaymate Maite Kelly-IgelPlaymate Christa IgelPlaymates 2011Playmate Annemie IgelbroichPlaymate Daniela IgelbergerPlaymate Hella von IgelPlaymate Carla Brun-IgelPlaymate Julischka IgelPlaymate Inka IgelPlaymate Narumol IgelPlaymate Amy IgelPlaymate Charlotte IgelPlaymate Epocillina Fuentes-IgelPlaymate Sahra IgelknechtPlaymate Carmen IgelPlaymates 2012 Playmate Brigitte IgelPlaymate Magdalena IgelPlaymate Heidi IgelPlaymate Andrea Igel Playmate Drachme IgelPlaymate Jorge IgelPlaymate Prof. Dr. Gertrud IgelPlaymate Wolke IgelPlaymate Julia IgelPlaymate Nena IgelPlaymate Joanna IgelPlaymate Christine IgelPlaymates 2013 Playmate Jennifer Igels-IgelzhagenNewsletters (Intro) September 2012Mai 2012 (Teil I)Mai 2012 (Teil II)Januar 2012August 2009Juli 2009Juni 2009Mai 2009März 2009Februar 2009 Januar 2009Dezember 2008November 2008 Oktober 2008 September 2008 August 2008Juli 2008Juni 2008 Mai 2008April 2008März 2008Februar 2008Januar 2008Dezember 2007November 2007 Willi-Igel-Fan ClubFan Club AntragsformularBestätigungsseite Fan ClubLieblings-Links (Intro)Air Force AmyChef, der Metzger hat gesagtHeiss & FettigHouseful of HedgehogsThe Hedgehog CollectorHedgehogs are never pointlessIgelmuseum BohmteMr MonkeyDie ParteiMolwanienPhaic TanSan SombreroSpontex (deutsche Site)Spontex (französische Site)Weingut Erich StachelIgel-Cartoons, Games & Videos (Intro)Igel-Cartoons IIgel-Cartoons IIIgel-Cartoons IIIIgel-Cartoons IVIgel-Cartoons VIgel-Cartoons VIIgel-Cartoons VIIIgel-Cartoons VIII45 KopierenGamesVideos Videos IIIPuzzles (Intro)Biathlon-Puzzle Karnevals-Puzzle Management-Team-PuzzleArchiv (Intro)50. Kalenderwoche 2007Weihnachts-GewinnspielNachruf auf Jürgen MöllemannPilgergedicht für die WeinnaseE-Mail-GrusskartenVL Newsletter 45TESTSitemapImpressum
Site Design:
Sie sind Besucher Nr:
Weh-Geh-Weh
Willis Gourmet Werkstatt
Vierschänkentournee Teil 8 (Le Bernardin)
Der Gourmetigel ist noch immer im Hogxit in den USA. Und klopft bei George Walker mal ein wenig auf den Bush,
welche Chancen Bruder Jeb denn bei den Präsidentschaftswahlen gegen das Flinten-Weib das Clinton-Weib so
haben könnte.
Irgendwie habe es geschafft, mir den Besuch in diesem Haus zu verkneifen und stattdessen meine Sternfahrt
durch New York fortzusetzen. Zweite Station war das Le Bernardin. Stilvoll eingerichtet, die Tische nicht ganz so
eng gestellt wie bei Vongerichten. Eng genug ist es aber immer noch. Und laut. Sehr laut. Nur wenig leiser als im
Jean-Georges. Die Stoffbespannung an den Wänden und die großen Blumengestecke, die als Raumteiler
fungieren, fressen wohl ein bis zwei Dezibel. Ansonsten gibt es viel Holz, an der Decke und an den Wänden. Im
Hintergrund an der Wand ein riesiges Ölgemälde mit einer halbabstrakten Berglandschaft. Das Ganze wirkt
elegant, stilvoll und nobel.
Allerdings findet auch im Bernardin der gleiche Parforceritt statt wie im Jean-Georges. Drei Services am Abend, 250
Gäste werden zwischen 18 und 24 Uhr abgefertigt. Dementsprechend flüssig läuft der Service. Um es mal nett zu
formulieren. Denn im durchchoreographierten Ablauf bleibt etwas wenig Zeit für Erläuterungen zu den einzelnen
Gerichten oder gar für Beratung bei der Weinauswahl. Obwohl die österreichische Sommelière auch bei ihren
Kurzauftritten reichlich Kompetenz verströmt, das muss man schon zugeben.
Als erster echter Gang wurde ein gelber Thunfisch serviert. Als hauchdünnes Sashimi auf den Teller carpacciert
und mit leicht angerösteten Ibericobröseln, Meeresbohnen, Kapernschitzchen und Limonen-Oliven-Öl bestreut.
Top-Fischqualität, perfekte Abstimmung mit dem Hauch Kapern und den erst dezenten, dann aber nachhaltiger
herauszuschmeckenden Iberico-Croutons. Elegant und trotzdem kräftig im Geschmack, durchaus innovativ!
Phantastisches Pairing mit dem 2013er Grünen Veltliner "Freiheit" von Martin Nigl aus dem Kremstal. Sehr
rebsortentypisch im Anklang mit Pfefferl und leichtem Muskatton. Hinten heraus dann überraschend viel Frucht.
Enormer Druck, tolle Länge, erst recht wenn man berücksichtigt, dass das ja eher einer der Einstiegsweine von
Nigl ist.
Auf dem Teller folgte nun die Jakobsmuschel, ein klarer Fall für den vierten Stern! Ein Riesending, in jeder
Hinsicht. Auch rein vom Volumen her, die muss neben einem Kernkraftwerk (so) groß geworden sein, die war
größer als ich! Perfekt gegart, auf einer Sauce von brauner Butter angerichtet. Nur ein Klecks, der aber wirkte wie
einreduzierte braune Butter, unglaublich. Dazu wurde eine zweite Sauce angegossen. Dashisud, der sensationell
mit der Röstbutter spielte. Die Kunst besteht darin, beide Saucen und die St.-Jacques gleichzeitig an den Gaumen
zu kriegen, dann strahlen die Augen wie das Kernkraftwerk neben dem die gewaltige Cocquille ihre Heimat hatte.
Auf ihre Empfehlung hin orderte ich als Apero den Brut Solera Premier Cru Champagner von Pouillon. Sehr
puristisch-trocken, nussig. Aber sehr tief und mit Nachdruck am Gaumen. Stand sofort auf der Liste für einen
Hausbesuch beim nächsten Trip an die Marne.
Dazu ließ die Küche drei Amuses auffahren: Zunächst Lachssashimiröllchen der besten Qualität mit einer
erstklassigen Honigsauce. Großartig! Dann einen Oktopus mit einem etwas ausdrucksarmen Erbsenpüree. Das
mittig darauf drapierte Blättchen Bockshornklee und eine Zitronenvinaigrette auf Champions-League-Niveau
sorgten aber dafür, dass auch der Tintenfisch an Tiefe gewann. Schließlich eine sehr intensive aber leider etwas
eindimensionale Karottensuppe mit einem Keks, der an chinesisches Reisgebäck erinnerte. Auch gut aber ein
wenig harmlos vielleicht.
Das Pairing war hier - zum ersten und letzten Mal an diesem Abend - ein Schlag ins Wasser. Der 2007er Gran
Riserva Barrica Cava von Agusti Torello Mata aus Katalonien hatte in der Nase und am Gaumen so viel
Lösungsmittel, dass die von der Sommeliere angedachte Harmonie mit dem Senf dann doch nicht funktionierte.
Na ja, hinten heraus war er etwas runder, dann aber fast schon wieder zu harmlos. Schade!
Mein persönlicher Menühöhepunkt folgte mit dem "barely cooked wild salmon" mit Erbsenschnee und Shiitake-
Matsutake-Brühe. Der Lachs war sechssternig. Unten schon ganz, na, sagen wir, fast ganz durchgegart, oben
noch fast Sushizustand. Unten schwimmt er im Sud von Nippons Pilzen, obenauf liegen Kräuter, Salz und
Pfefferkörnchen, die den grandiosen Eigengeschmack des fast noch rohen Teils bestens hervorhoben. Zwei
Weltklassegerichte in einem!
Und zum zweiten Gericht, dem mit der heftigen Sauce, passte der Wein dann wieder nahezu optimal. Denn das war
der 2010er Pago de los Capellanes, Crianza, aud der Ribera del Duero. MUSS ich in Deutschland kaufen! Für
eine Crianza ist das unfassbar gut! Erst noch mit einem ganz leichten Oxi-Ton unterwegs, der gab sich aber
schnell. Richtig viel Betrieb am Gaumen, süßliche Beeren, viel Würze, nach 5 Minuten ist er voll da, tief, dicht,
superb, steht auch noch völlig ohne Essen. Aber da musste ich ihn natürlich schnell austrinken, denn in der
amerikanischen Parforcejagd durch das Menü wartete ja schon der nächste Gang.
Das Predessert, Clementinenschnitze mit Kokosnuss-Yuzu-Eis und bitterer Clementinen"marmelade". Äääh, ja, das
mag ich eigentlich alles nicht so besonders gern. Diese Yuzu-Modo ist ungefähr so notwendig wie der Trend zur
Verunstaltung des eigenen Körpers mit Tintenarabesken oberhalb des Gesäßes. Und die Stückchen aus der
Clementinen-Schale in der Marmelade (eigentlich eher ein Granité) verstehe ich auch nicht richtig. Wie sich mir
ganz allgemein noch nicht erschlossen hat, warum man die Schale von Zitrusfrüchten, die man beim Verzehr
üblicherweise ja zu entfernen pflegt, plötzlich zu vertilgen beliebt, wenn diese in Marmeladenform daher kommt.
Und Kokoseis, uff, in zehn von neun Fällen ist mir das zu breit. Wie dem auch sei, im Bernardin gilt das
mathematische Prinzip, wonach aus minus mal minus plus wird - die Bitterkeit der Clementinen und die Breite des
Kokos heben sich irgendwie auf und es wird ein Traumdessert daraus.
Dazu die 2012er Zweigelt-Beerenauslese von Kracher. Sehr botrytische Nase, nur am Tannin erkennt man die
rote Rebsorte. Sehr fein, sehr voll, gut balanciert, muss mit dem Dessert aber schon ziemlich kämpfen, um
wahrnehmbar zu bleiben. Was für das Dessert spricht und nicht gegen den Wein!
Noch ein paar Mignardises: Eine sehr feine Schokopraline mit einem Hauch Orange. Ein Pistazienmacaron, leicht
salzig, edel, mit einem Hauch Karamell und nicht zu fett, prima! Ein Fruchtgeleestückchen, bittere Orange mit
einem Hauch Passionsfrucht. Ein Schoko-Financier, perfekt, leichtfeucht, etwas salzig, krümelig, volle Punktzahl!
Die Sommelière setzt noch einen drauf und spendiert mir etwas, was ich im Leben nicht bestellt hätte, einen
Moscato-Sekt aus Asti. Der 2013er "Vigna Senza Nome" wäre mir, obwohl von Giacomo Bologna, freiwillig
eigentlich nicht ins Glas gekommen. Süßer Asti-Sekt, hallo?!? Aber erstens wars ein weiniger Muscadelletropfen
mit nur mäßigem Restzucker. Und zweitens passte das halt auch wieder sagenhaft zum Dessert. 20/20 für das
Pairing!
Es folgte die Schoko-Haselnuss-Praline, für die die Speisekarte einen Untertitel auswies: "Mehlloser
Haselnusskuchen mit Giandujamousse, Orangencurd, Pralineneis". Klingt gut, war noch besser! Oben eine Lage
wunderbarer dunkler Schokolade, darunter eine Lage von einreduzierter Nuss au Chocolat und Orangenmousse
und dann noch einmal eine dünne Schokoschicht. Darunter dann ein Krokantnussnougatmoussekuchenbrownie.
Dazu Haselnusseis mit Salzkaramellkrümeln. Ein Gedicht!
Irgendwie verkommt die Politik jenseits des Atlantiks immer mehr zum Family Business. Der Bruder bzw. Sohn
zweier vorheriger Präsidenten tritt gegen die Frau eines anderen Expräsidenten an. Auf deutsche Verhältnisse
übertragen hieße das, wir könnten uns auf einen Wahlkampf Walter Kohl gegen Doris Schröder-Köpf einrichten.
Das möchte ich mir gar nicht erst ausmalen müssen. Und der SPD-Mann Albig offenbar auch nicht. Deswegen hat
er seiner Partei vorgeschlagen, zur kommenden Bundestagswahl keinen eigenen Kandidaten mehr aufzustellen,
sondern gleich für eine Verlängerung der Regentschaft Merkel zu kämpfen. Am liebsten würde er wohl die Angie
zur Konsulin auf Lebenszeit machen. Wenn Frau Merkel jetzt noch den Jeb oder wenigstens den Donald mit der
lustigen Frisur heiratete, wären die Kinder reif für die Weltherrschaft. That's why the lady is a Trump.
Kulinarisch hat die deutsch-amerikanische Fusion schon stattgefunden, wie dieses dramatische Bilddokument von
der 3rd Avenue belegt:
Dazu ein 2012er Chardonnay aus dem Jura, leicht oxidativ ausgebaut. Ohne das Essen ein ziemlicher
Brechstangenwein, dabei aber durchaus hochwertig anmutend, die Edelausgabe eines Muskelprotzes. Zur
Muschel war's eine dritte Sauce, da wirkte er plötzlich viel weicher. Perfekte Harmonie!
Die Küche meldete sich mit der Peekytoe Maryland Lumpcrab zurück, mit hauchdünnen Blumenkohlscheiben
überhobelt, serviert auf Brokkolimus, an das eine Senf-Creme Fraiche-Gelbwurz-Sauce angegossen wurde. Diese
Sauce ist irgendwo zwischen dem vierten und fünften Stern anzusiedeln. Manchem wäre sie zu kräftig, vielleicht
auch zu senfig, zu überladen, aber ich bin ja Drucktrinker, auch bei Saucen, ich brauche sowas, ich liebe sowas.
Die haut mich vom Sessel, die bleibt ewig am Gaumen und lässt dem Krebs trotzdem noch seinen Platz an den
Papillen. Genial!
Und zu beiden passte der 2013er Chardonnay von Sandhi aus Santa Barbara geradezu perfekt. Ohne Holz
ausgebaut, der Igel ist ja kein Holzwurm, frisch und dennoch voll, rebsortentypisch, lang, dicht, großartig auch
ohne Speise. So macht Chardonnay aus der neuen Welt richtig Freude!
Nun kam eine Streifenbrasse auf den Tisch, auf bhutanesischem roten Reis, mit Salat von grüner Papaya. Perfekt
gegart und mit einem Hauch würzigem Klee (Bockshorn?) im Abgang noch etwas turboaufgeladen. Allerdings ist
die Sauce von Rotwein und Ingwer, die das Ganze umrandet, deutlich zu heftig. Sie verbindet sich nur sehr
unvollkommen mit dem Fisch, weil sie ihn ganz unwaidgerecht erschlägt, anstatt ihn sich sanft zu angeln. Es wirkt
ein wenig wie der Versuch, im Fischlokal dann halt doch eine eigentlich für einen Fleischgang passende Sauce zu
bringen. Ich esse den Fisch von oben weg und nehme die Sauce nur zu den Linsen. So waren es - unfreiwillig -
wieder zwei Gerichte in einem.
Ein furioses Finale eines insgesamt ganz hervorragenden Menüs. Tolle Saucenküche, kein molekulares Chichi,
keine Innovationsweltmeisterschaft, sondern klare Fokussierung auf Produkte und Kompositionen. Vielleicht ein,
zwei Mal eine Spur zu japanisch angehaucht? Auf jeden Fall aber drei Sterne mit Goldrand, eine der besten
Adressen in den USA, ohne Frage. Auch das Pairing nahezu perfekt, Kompliment! Das Menü mit Weinbegleitung
kostet 260 Dollar. Vor dem Euroeinbruch war das regelrecht ein Schnäppchen. Heute ist es noch immer im
ausgesprochen günstigen Bereich. Hier wünschte man sich noch viel mehr als bei Jean-Georges, dass das Ganze
nicht als derartige Gewalttour durchgezogen würde, man mehr Zeit für Genuss und Reflektion bekäme. Zwei
Durchgänge am Abend sollten doch auch reichen, dann hätten die Gäste jeweils eine Stunde länger Zeit, sich an
den Herrlichkeiten zu freuen. Dafür lege ich gerne noch einen größeren Dollarschein drauf.