HomeInges InternetEnde des InternetsEnde des Internets_Mauer2014Januar 14Februar 14März 14April 14 Mai 14 Juni 14Juli 14 August 14September 14Oktober 14 November 14Dezember 14Januar 15Übersicht JubiläenJBVGästebuchBestätigungsseite GästebuchAbout Willi Igel (Intro)Biathlon-Sportler des JahresInterviewsFaktenReisen (Intro)Igel-Reisen: All-Exclusive Komfortreise nach OsteuropaÄgyptenÄthiopienAfghanistanAlbanienAndorraArgentinienAustralienBangladeschBarbadosBelgienBosnien & Herzegowina BrasilienBulgarienChina DänemarkDDRDeutschlandBaden-Württemberg BayernBerlinBremenHamburgHessenNiedersachsenNordrhein-WestfalenRheinland-Pfalz SaarlandSchleswig-Holstein Ecuador - GalapagosFrankreich Hauptseite- Auvergne - Burgund- Bretagne- Cote d'Azur- Elsaß- Gallien- Jura- Loire- Lourdes- Normandie- Paris- ProvenceGeorgienGriechenland Hauptseite- KretaGroßbritannien- LondonIndienIndonesienBaliIrlandIsraelItalien Hauptseite- VenedigJapanKambodschaKanadaKasachstanKirgisistanKosovoKroatienLaosLiechtensteinLuxemburgMarokkoMauritiusMazedonienMexikoMonacoMongoleiMontenegroMyanmarNepalNiederlandeNorwegenÖsterreichPeruPhilippinenPolenPortugal- MadeiraRusslandSchwedenSchweiz SerbienSlowenienSpanienSri LankaSt. Vincent & die GrenadinenSüdafrikaSüdkoreaTansaniaThailand HauptseiteAyutthayaBangkokChiang Mai Löwen, Elefanten & Co.PhuketTschechienTürkeiNeue SeiteTunesienUSA HauptseiteManhattanUsbekistanVatikanVenezuelaVereinigte Arabische Emirate (Dubai)Vereinte NationenVietnam Hauptseite- But Thap- Ha Long- HanoiDRAFTS BÜ XXX-ratedXXX-rated - über 18SextestSextest über 18WehGehWeh - Willis Gourmetwerkstatt (Intro) 01. Paris - Le Griffonier02. Früher war mehr Lametta (Auberge de l'Ill)03. Vierschänkentournee Teil 1 (Auberge du Vieux Puits)04. Vierschänkentournee Teil 2 (Vague d'Or)05. Vierschänkentournee Teil 3 (Osteria Francescana)06. Vierschänkentournee Teil 4 (Flocons de Sel)07. Vierschänkentournee Teil 5 (Pierre Gagnaire)08. Vierschänkentournee Teil 6 (Assiette Champenoise)09. Vierschänkentournee Teil 7 (Jean-Georges)10. Vierschänkentournee Teil 8 (Le Bernardin)11. Vierschänkentournee Teil 9 (per se )12. Vierschänkentournee Teil 10 (Masa )13. Vierschänkentournee Teil 11 (Brooklyn Fare)14. Vierschänkentournee Teil 12 (Eleven Madison Park)15. Vierschänkentournee Teil 13 (Belle Epoque)16. Vierschänkentournee Teil 14 (De Karmeliet)17. Vierschänkentournee Teil 15 (Georges Blanc)18. Vierschänkentournee Teil 16 (Michel Guérard) 19. Vierschänkentournee Teil 17 (Arpege)anordnenWehWehWeh - Willis Weinwerkstatt (Intro)Intro Hausbesuche01. Hausbesuche in Sternelokalen und Château Palmer 199902. Hausbesuch auf Château Léowilli Las Cases03. Hausbesuch auf Château Pichon Longuewilli Baron04. Hausbesuch beim Scheff05. Hausbesuch bei Ascheri in Bra und und Pira e Figli06. Hausbesuch Duell Giscours gegen Lascombes07. Hausbesuch im Gigondas: Maison du Vin und Pierre Amadieu08. Hausbesuch auf dem Weingut Heymann-Löwenstein I08. Hausbesuch auf dem Weingut Heymann-Löwenstein II09. 2009er Bordeaux/Médoc10. Hausbesuch bei der Mainzer Weinbörse 201311. Hausbesuch in Hochheim12. Hausbesuch auf dem Weingut Paul Blanck13. Hausbesuch bei Andre Ostertag14. Hausbesuch bei Marcel Deiss15. Hausbesuch bei Marc Kreydenweiss16. Hausbesuch bei Leon Beyer17. Hausbesuch bei F. E. Trimbach18. Hausbesuch bei Van Volxem19. Hausbesuch bei Gillot und Spanier20. Hausbesuch auf Chateau Cos d'Estournel 21. Hausbesuch auf Chateau Palmer I21. Hausbesuch auf Chateau Palmer II22. Hausbesuch in den KinkelstubenIntro Verkostungsnotizen aus der Weinwerkstatt 01. Aldo Conterno Il Favot 1997, 1998 und 199902. Château Sociando Mallet 199803. Château d'Issan 1989 04. Riesling Vom roten Schiefer 2005 Weingut Clemens Busch 05. La Testa Classic McLaren Reserve Grenache 1998 McLaren Vale Australien 06. Gaja Barbaresco 2004 07. 1998er Grand Shiraz, Viking Vines, Barossa Valley, Australien08. 2009er Künstler Riesling QbA trocken aus der Literflasche09. Leda Vinas Viejas 1999 Vino de la Tierra de Castilla y Leon10. Zwei kleine Italiener11. Emrich-Schönleber 200912. Künstler Kirchenstück 2009 GG13. Christmann Königsbacher Idig 2009 GG14. Riesling Grand Cru Geisberg 2007, André Kientzler, Bergheim15. Westhofener Aulerde, Riesling GG 2009, Weingut Wittmann16. Bockenauer Felseneck, Riesling GG 2009, Weingut Schäfer-Fröhlich17. La Devèze, Côtes du Roussillon Villages 2007, Mas de la Devèze18. Domaine de la Guilloterie, Saumur-Champigny Tradition 200919. Heymann-Löwenstein, Riesling Schieferterrassen alte Reben 200720. Champagne Egly Ouriet, Blanc de Noirs, Grand Cru21. F.X.Pichler Dürnsteiner Kellerberg, Riesling Smaragd 200722. Dr. Pauly-Bergweiler, Graacher Himmelreich, Riesling Spätlese restsüß 200523. 2000er Château Ramage la Batisse Cru Bourgeois Haut Médoc24. Reichsrat von Buhl, Forster Ungeheuer, Riesling Spätlese trocken 200125. Vasse Felix, 1997er Margaret River Shiraz, South Cowaramup, Western Australia26. 1999er Pasanau, Finca la Planeta, Priorat 27. Tenuta San Guido, Guidalberto, 200028. Aldo Conterno Barolo Monforte Bussia 1996 und 199729. Dönnhoff Niedernhäuser Hermannshöhle Riesling Spätlese restsüß 200430. 1989er Château Maucaillou, Cru Bourgeois, Moulis31. 2009er Spätburgunder Edition Ponsart, Winzergenossenschaft Mayschoß-Altenahr32. 2004er Francois Chidaine Vouvray Clos Baudoin33. Kehrwoche im Erdener Treppchen34. Brunello di Montalcino Le 7 camice Laura Franzinelli Socini Guelfi 200435. Ungeheure Forster Ungeheuer36. Egly-Ouriet Grands Terroirs dAmbonnay, Brut Grand Cru 2002, Vieilles Vignes37. Hewitson Old Garden Mourvedre 199838. Weingut Wieninger, Pinot Noir Select 2006, Wien; Österreich39. Vignaserra 1996, Roberto Voerzio, LaMorra, Piemont40. Domdechant Werner Hochheimer Kirchenstück, Riesling Erstes Gewächs 2009, Rheingau41. 1999er Ornellaia, Bolgheri42. Vina Ardanza Rioja Reserva 200143. Dreimal Forster Pechstein44. Christmann, Königsbacher Idig Großes Gewächs 201145. Gaja Barbaresco 199746. Ascheri Barolo Sorano 199747. Bouchard Ainé et Fils Meursault Cuvée Signature 200648. Lynch-Bages 1990 und Latour 199049. Lubentiushof "Spontan" Riesling trocken 201150. Gebietswinzergenossenschaft Rheinfront 51. Chiara Boschis, Pira e Figli, Barolo Cannubi 199652. Gallo Frei Ranch Vineyard Single Vineyard 1995 Cabernet Sauvignon, Dry Creek Valley, Sonoma County 53. Egly-Ouriet Brut Grand Cru Millesime 2002 Vieilles Vignes, Grands Terroirs d'Ambonnay54. Cascianotta, Barbaresco Negro 200755. Bodegas Pomar, Terracota, Tempranillo und Syrah 2012, Venezuela56. Ramos Pinto Tawny 30 Jahre, abgefüllt 200857. Valpolicella und Amarone von Tedeschi58. Dönnhoff Oberhäuser Brücke Riesling Auslese Goldkapsel 2007 & Dönnhoff Niederhäuser Hermannshöhle Riesling Spätlese 200759. Heymann Löwenstein, Winninger Uhlen R Auslese 2007 und Keller Dalsheimer Hubacker Riesling Auslese*** 2002 60. Champagne Larmandier Bernier Terre de Vertus61. Champagner61. Champagner KopierenIgel-TV (Intro)Igel-TV: Die IgelsIgel-TV: Der BachigelorIgel-TV: Igelbauer sucht FrauWilli-Igel-Bilder (Intro)BotanikFamily and FriendsFeiertageFine ArtsBaldaccini, César Baselitz, GeorgCanalettoChagall, MarcCézanne, PaulDali, Salvadorda Vinci, Leonardode Toulouse-Lautrec, HenriErnst, MaxGauguin, PaulGiacometti, Alberto Kandinsky, Wassily Koons, JeffMagritte, ReneMiro, JoanMonet, ClaudeMunch, EdvardPicasso, PabloRenoir, Augustevan Gogh, VincentWarhol, AndyFA I Kopieren Kopieren Kopieren Kopieren KopierenFine Dining: Gourmetwilli IFine Dining: Gourmetwilli I KopierenFine Dining: Gourmetwilli II Fine Wining: Weinwilli Frankreich Fine Wining: Weinwilli DeutschlandFine Wining: Weinwilli Rest der WeltDies & DasMusik Politik Sport Willipedia-HighlightsMeine LieblingsbilderWein-Cartoons & Etiketten (Intro)Wein-Cartoons IWein-Cartoons IIWein-Cartoons IIIWein-Cartoons IVWein-Cartoons VWein-Cartoons VIWein-Cartoons VIIWein-Cartoons VIIIWeinetiketten IWeinetiketten IIDRAFTS KopierenWILLIPEDIABeaujolais WilliagesIgel, WilhelmGebrüder Original Willi-Igel-T-Shirts Inc. GmbH & Co. KG Ltd. Monument Willi Napa Willi Tell, WilliWesterwilli, GuidoWilli (Regalsystem)Williage People Williams BirneWilliams, Tennessee Williaume, Günter Willidecker Herzbuben Willigramm WillikonWillileaksWilliliterWillimandscharoWillimeter Willinarismus Willinois (Indianerstamm)Willinois (US-Bundesstaat)Willionär WillionaryWilliotineWilliputaner WilliquoteWillis TowerWillitou Willi VanilliWilliwoodWilluminatiWilly FamilySTINGIhre STING-StartseiteIhr STING-ProfilVilhjalmur BroddgölturGuilherme CacheiroGuilielmus Erinaceus Guillermo ErizoSir William HedgehogGuillaume HerissonAsta IgelBunny IgelEgon IgelEva IgelGertrude IgelGundula IgelProf. Dr. Helmut IgelInge IgelIris IgelKarl IgelLorena IgelLotti IgelMareike IgelMargareta IgelMichael IgelMuammar IgelNofretete IgelRosi IgelTrudi IgelTschackeline IgelUlli IgelUte IgelWilhelm IgelVilèm JezekMai Käfel-ChiweihLiam O'GráinneogGuglielmo “il pungiglione” RiccioHeri Saaw (Smack Hoggy Hog)Ville SiiliVilmos SündisznòNeue SeiteSTING MGSTING UnternehmensprofileGebr. Original Willi-Igel-T-Shirts Inc. GmbH & Co. KG Ltd.Gebrüder Original Willi-Igel-T-Shirts Unser Management TeamUnsere PhilosophieUnser ProduktTestimonialsT-Shirt Bestellformular BestätigungsseiteMitarbeiter des Monats (Intro)Mitarbeiter des Monats 2008Mitarbeiter des Monats Karl IgelMitarbeiter des Monats 2009Mitarbeiter des Monats Egon IgelMitarbeiter des Monats Michael IgelMitarbeiter des Monats Professor Dr. Helmut IgelMitarbeiter des Monats Heri SaawMitarbeiter des Monats Darius Lysander IgelMitarbeiter des Monats Frank-Walter IgelMitarbeiter des Monats Benedikt IgelMitarbeiter des Monats Joschka IgelMitarbeiter des Monats Cherno IgelMitarbeiter des Monats 2010 Mitarbeiter des Monats Johann Mister Lafer, Lafer IgelMitarbeiter des Monats Johannes Baptist Igel Mitarbeiter des Monats Prinz Frederic von Igel Mitarbeiter des Monats Vincent van IgelMitarbeiter des Monats Silvio IgelMitarbeiter des Monats Jogi IgelMitarbeiter des Monats Hans-Dietrich IgelMitarbeiter des Monats Barack & Osama bin IgelMitarbeiter des Monats Peter Scholl-IgelMitarbeiter des Monats Thilo IgelMitarbeiter des Monats Vladimir & Vitali IgelMitarbeiter des Monats Muammar IgelMitarbeiter des Monats 2011 Mitarbeiter des Monats Heiner IgelMitarbeiter des Monats Jörg Stachelmann-IgelMitarbeiter des Monats Le Petit Nicolas Sarkoz-IgelMitarbeiter des Monats Doktor Karl Theodor von und zu IgelMitarbeiter des Monats Norbert IgelMitarbeiter des Monats Dominique IgelMitarbeiter des Monats Jake & Elwood IgelMitarbeiter des Monats Helmut IgelMitarbeiter des Monats Philipp IgelMitarbeiter des Monats Johannes "Jopie" IgelMitarbeiter des Monats Sigmar Igel Mitarbeiter des Monats Christian "Bellevue" IgelMitarbeiter des Monats Vorlage Mitarbeiter des Monats 2012Mitarbeiter des Monats Vincent RavenigelMitarbeiter des Monats Joachim "Freiheit" IgelMitarbeiter des Monats Thommy IgelMitarbeiter des Monats Arjen "Penalty" IgelMitarbeiter des Monats Francois IgelMitarbeiter des Monats Dirk N. Igel Mitarbeiter des Monats Sam IgelMitarbeiter des Monats Matthias IgelMitarbeiter des Monats Helmut IgelMitarbeiter des Monats Günther IgelMitarbeiter des Monats Peter IgelMitarbeiter des Monats Florian SilberigelMitarbeiter des Monats 2013Mitarbeiter des Monats Peer IgelMitarbeiter des Monats Rainer "Popo-Grabscher" IgelePlaymates of the Month (Intro)Playmates of the Month-Intro-ueber 18Playmates 2007Playmate Trudi IgelPlaymate Mareike Igel Playmate Gundula IgelPlaymates 2008Playmate Rosi IgelPlaymate Lotti Igel Playmate Bunny IgelPlaymate Eva IgelPlaymate Mai Käfel-ChiweihPlaymate Ute IgelPlaymate Margareta IgelPlaymate Inge IgelPlaymate Asta IgelPlaymate Iris IgelPlaymate Tschackeline IgelPlaymate Ulli IgelPlaymates 2009Playmate Lorena Igel Playmate Nofretete Igel Playmate Gertrude IgelPlaymate Ulla IgelPlaymate Sabine IgelPlaymate Tine IgelPlaymate Annedde IechlPlaymate Domenica IgelPlaymate Katia IgelPlaymates 2010Playmate Barbara IgelPlaymate Ursula von der IgelPlaymate Claudia IgelPlaymate Angie IgelPlaymate Lena IgelPlaymate Margot Käs-IgelPlaymate Iny IgelPlaymate Doris Igel-KöpfPlaymate Lilo IgelPlaymate Cindy IgelPlaymate Maite Kelly-IgelPlaymate Christa IgelPlaymates 2011Playmate Annemie IgelbroichPlaymate Daniela IgelbergerPlaymate Hella von IgelPlaymate Carla Brun-IgelPlaymate Julischka IgelPlaymate Inka IgelPlaymate Narumol IgelPlaymate Amy IgelPlaymate Charlotte IgelPlaymate Epocillina Fuentes-IgelPlaymate Sahra IgelknechtPlaymate Carmen IgelPlaymates 2012 Playmate Brigitte IgelPlaymate Magdalena IgelPlaymate Heidi IgelPlaymate Andrea Igel Playmate Drachme IgelPlaymate Jorge IgelPlaymate Prof. Dr. Gertrud IgelPlaymate Wolke IgelPlaymate Julia IgelPlaymate Nena IgelPlaymate Joanna IgelPlaymate Christine IgelPlaymates 2013 Playmate Jennifer Igels-IgelzhagenNewsletters (Intro) September 2012Mai 2012 (Teil I)Mai 2012 (Teil II)Januar 2012August 2009Juli 2009Juni 2009Mai 2009März 2009Februar 2009 Januar 2009Dezember 2008November 2008 Oktober 2008 September 2008 August 2008Juli 2008Juni 2008 Mai 2008April 2008März 2008Februar 2008Januar 2008Dezember 2007November 2007 Willi-Igel-Fan ClubFan Club AntragsformularBestätigungsseite Fan ClubLieblings-Links (Intro)Air Force AmyChef, der Metzger hat gesagtHeiss & FettigHouseful of HedgehogsThe Hedgehog CollectorHedgehogs are never pointlessIgelmuseum BohmteMr MonkeyDie ParteiMolwanienPhaic TanSan SombreroSpontex (deutsche Site)Spontex (französische Site)Weingut Erich StachelIgel-Cartoons, Games & Videos (Intro)Igel-Cartoons IIgel-Cartoons IIIgel-Cartoons IIIIgel-Cartoons IVIgel-Cartoons VIgel-Cartoons VIIgel-Cartoons VIIIgel-Cartoons VIII45 KopierenGamesVideos Videos IIIPuzzles (Intro)Biathlon-Puzzle Karnevals-Puzzle Management-Team-PuzzleArchiv (Intro)50. Kalenderwoche 2007Weihnachts-GewinnspielNachruf auf Jürgen MöllemannPilgergedicht für die WeinnaseE-Mail-GrusskartenVL Newsletter 45TESTSitemapImpressum
Site Design:
Sie sind Besucher Nr:
Weh-Weh-Weh
Willis Hausbesuche
Gillot und Spanier
Die Kollektion des Jahres
"Weinführer, Weinführer, die braucht kein Mensch!“ Klarer Konsens in meiner allmonatlichen Verkostungsrunde.
Denn selbst der Herr Parker hatte es ja nicht wirklich drauf, immer wieder erwischen wir ihn dabei, dass sich Weine
nach 20 Jahren ganz anders entwickelt haben als er es prognostiziert hatte. Und überhaupt, wer ist das
überhaupt, dieser Parker? Am Schluss hat ja ein ganzes Team für ihn verkostet und längst nicht überall, wo
Parkerpunkte draufstand, waren auch Parkerpunkte drin.
Immerhin war er nicht bestechlich, der Maryland Bob. Über andere Autoren hört man ja immer wieder tolle
Gerüchte, von wegen weit geöffneter Kofferraumdeckel oder Ähnliches. Wieder andere Publikationen
veröffentlichen Bestenlisten, auf denen aber nur diejenigen Betriebe aufscheinen, die bereit sind, im Gegenzug
soundsoviele Exemplare des entsprechenden Heftes oder Buches abzunehmen.
Und überhaupt, die haben ja zum Teil einen völlig abwegigen Geschmack, die Autoren dieser Weinführer. Denen
gefällt zum Teil ein Zeug, das würde man sich seiner Hauskatze nicht zu geben trauen. Fast könnte man glauben,
da liefe ein Wettbewerb, wer den abwegigsten Geschmack hat. Rieslinge aus dem Holz werden hochgejubelt,
Weine mit gnadenlos amputierter Frucht zur ultima ratio erklärt, Rebsorten verklärt, die die Welt nicht braucht. Der
weißgepresste hellrote Goldmuskatellerriesling, herrlich, die schmecken alle wie der Zweite. Und dann gibts ex
cathedra den Hinweis, dass der Durchschnittstrinker diesen Wein halt nicht versteht, den nur der Herr
Weinjournalist so richtig zu begreifen vermag. Ein Wein, der aber selbstverständlich völlig neue Dimensionen
eröffnet, neue Maßstäbe setzt und sich endlich einmal vom unerträglichen Mainstream absetzt. Meistens dadurch,
dass er nicht schmeckt.
Nee, bleibt mir weg mit Weinführern! Wobei, also, nur mal so unter uns, das macht natürlich schon neugierig,
wenn der Eichelmann jetzt schreibt, dass der Winzer X für 15 Euro einen Morstein hergestellt hat, der dem 50-
Euro-Geschoss von Wittmann fast ebenbürtig ist. Da könnte man doch beim Gut mal ein Sixpack ordern? Und 100
Punkte von Parker für die Halenbergspätlese von Dönhoff? 100? Da rufe ich doch gleich mal im Fritzmarkt an und
frage den Händler meines Vertrauens, ob er für mich da dran kommt. Zusammen mit der Goldkapselhölle von
Künstler, die brauche ich natürlich auch, der hat der Sam von Wein-Plus doch ebenfalls volle 100 Punkte
zugehofschustert.
Ja Himmelherrgott nochmal, das ist ja die Crux mit diesen Weinführern. Sie sind Weinverführer. Allesamt. Sie
verführen zum Weinkauf. Denn diese Neugier, ob das, was einem Profi so richtig Freude gemacht hat, wirklich so
genial ist, wie er das ge- oder, schlimmer noch, beschrieben hat, die ist einfach nicht totzukriegen. Und
inzwischen kommen die Blogger noch dazu, diese Pest. Sitzen da mit alkoholglänzenden Augen in Mainz oder
Frankfurt oder Berlin und probieren die großen Gewächse des VDP, fotografieren sich dabei, und geben Fotos
plus Kommentare live und in Farbe ins Gesichtsbuch ein. Damit man die roten Nasen und die Probiereuphorie
dokumentiert bekommt und endlich weiß, dass das Kirchenstück von Bürklin, also das Kirchenstück, also nee, also
wow, also das ist nun wirklich so zum Niederknien, dass man endlich mal versteht, warum das Kirchenstück heißt.
Ja und dann muss ich das natürlich auch gleich wieder haben.
Jetzt reicht es aber! Endgültig! Jetzt schlage ich zurück! Und verleihe erstmals die Auszeichnung der Willi Igel-
Kollektion des Jahres“. Nicht en direct von den großen Verkostungen, sondern mit gehörigem Abstand, ich musste
ja erst einmal alles vertieft probieren und dann vor allem für mich selbst eine ausreichende Menge an Flaschen
sichern. Denn wenn ich hier erst einmal ausgeplaudert habe, wo der Hammer 2012 tatsächlich hing, dann ist das
Zeug ja innert weniger Tage ausverkauft. Zumal ich erstens keinen abwegigen Geschmack habe, sondern mich
zum Mainstream bekenne, zweitens verfügt mein Wagen über keinen Kofferraum und mussten die Preisträger
keine Zeitschriften kaufen, um hier erwähnt zu werden. Nein, beim Weinigel werden wirklich die Besten gekrönt.
Punkt, Aus, Ende!
Einfach war es nicht, denn irgendwie scheint es 2012 sehr schwer gewesen zu sein, wirklich schlechten Wein zu
machen. Selbst die Balthasar Ress-Weine, 2011 wahrscheinlich eher wegen des sympathischen Winzers als
wegen der Flascheninhalte viel zu hoch gelobt, haben 2012 ein ansprechendes Niveau erreicht. Viele andere
Güter haben große bis sehr große Weine in Hülle und Fülle in die Schlegel und Bocksbeutel der Nation gefüllt.
Fritz Haag zum Beispiel, in den letzten Jahren eher mit etwas schwankenden Qualitäten unterwegs, bringt 2012
die Igelaugen wieder zum Leuchten. Thomas Haag stellt ebenfalls ein blitzsauberes Sortiment an den Start, zum
wiederholten Mal auch mit extrem starken trockenen Weinen. Längst sind die Zeiten vorbei, da man von Schloss
Lieser eigentlich fast nur die Restsüßen kaufen konnte. Ein paar Dutzend Moselkilometer weiter Richtung Koblenz
fand gar eine richtige Revolution statt, Reinhard Löwenstein macht trockene Weine! Richtig trocken, amtlich, mit
Brief und Prüfsiegel. Und da läuten die Glocken, denn was aus dem Röttgen und vor allem dem Uhlen Laubach
abgefüllt wurde, liegt hoch in den neunzig Punkten, 93 und 96 habe ich mir mal notiert. Fast wäre ich versucht,
Reinhard auf seine alten Tage noch zum Newcomer des Jahres zu erklären, so neu und anders wirken diese
Weine. Großartig, nur ganz knapp an meinem persönlichen Podium der drei jahresbesten Kollektionen vorbei.
Gleiches gilt für Van Volxem, der mit dem Kanzemer Altenberg und dem Schwarzhofberger P zwei der besten
Weine des Jahres abliefert und zudem mit seinem Schiefer-Riesling zeigt, dass große Trinkfreude auch in der
heutigen Zeit noch unter 10 Euro zu haben ist.
Im Rheingau hat Künstler mit der Hölle und der Goldkapselhölle zwei der besten Weine des Jahres gefüllt.
Riesengroß! Allerdings kommt er für die Kollektion des Jahres nicht in Betracht, dafür finde ich die kleineren
Weine und die großen Gewächse aus den Rüdesheimer Lagen einmal mehr zu schwach. Nicht ganz auf der Höhe
leider Robert Weil und Schloss Johannisberg. Dafür geht es bei Langwerth von Simmern und Flick deutlich nach
vorne. Aber nicht bis zu meinem persönlichen Siegertreppchen.
An der Nahe dann kann ich endlich meine Bronzemedaille vergeben. Dönnhoff hat eine gigantische Kollektion
abgeliefert. Allen voran die Hermannshöhle, die in diesem Jahr kraftvoller, runder, extraktreicher als je zuvor wirkt.
Das geht in Richtung einer 96 oder gar 97. Aber auch das großartige Dellchen und der Felsenberg liegen über der
magischen Neunzigpunktemarke. Diese Qualität zieht sich nahtlos durch das gesamt Sortiment. Bei Dönnhoffs
kleineren Weinen findet man einige der Preis-Leistungs-Renner des Jahres, zum Beispiel den exzellenten
Tonschiefer. Emrich-Schönleber und Diel können da bei weitem nicht mithalten. Diels Weine sind wieder einmal
gut, das große Potenzial des Jahrgangs schöpfen sie aber nicht aus. Emrich-Schönleber ist meine persönliche
Enttäuschung des Jahres, aber dafür gibts nun wahrlich keine Medaille. Heterogene Qualitäten bei Schäfer-
Fröhlich, insbesondere das Frühlingsplätzchen und der Halenberg gefallen mir aber sehr gut.
In der Pfalz beeindruckt einmal mehr Georg Mosbacher. Schon die kleinen Weine machen große Freude, der
Buntsandstein zum Beispiel. Bei den großen Gewächsen dann kaum etwas unter 90, wobei der Jesuitengarten mit
94 Punkten ganz klar vorne steht. Auch Christmann setzt seinen Aufwärtstrend der letzten Jahre fort, steht so
langsam fast wieder dort, wo er vor der Umstellung auf biodynamisch schon einmal war. 95 Punkte für den Idig, 94
für den Mandelgarten, das Podest schafft das Gut auch deswegen nicht ganz, weil die kleinen Weine deutlich
hinter der Spitze zurück bleiben. Buhl stagniert ein wenig, während Bassermann mit einem grandiosen
Kirchenstück (95 bis 96) und einem verblüffenden Kalkofen (93) Furore macht. Auch die anderen Großen
Gewächse von Bassermann erschienen mir sehr gelungen, insgesamt ging es für das Gut nur knapp am
Treppchen vorbei. Auf dem Bürklin-Wolf die Silbermedaille des Jahres umgehängt bekommt. Eine phänomenale
Kollektion, die mit dem Kirchenstück nicht nur einen der teuersten, sondern auch den besten der trockenen
Weine des Jahres umfasst. Grandiose Fülle gepaart mit einer faszinierenden Eleganz, saftig, harmonisch,
unverkennbar der Stil das Hauses, einfach perfekt. 99 Igelpunkte. Auch das Ungeheuer schwingt sich in
beachtliche Punktehöhen auf, so um die 93 würde ich zücken. Der Jesuitengarten ist fast noch einen Tick besser,
dafür bleiben Pechstein und Hohenmorgen in diesem Jahr ein wenig unter ihren Möglichkeiten. Das Preisniveau
allerdings ist gesalzen, das gilt insbesondere auch für die PCs und die kleineren Weine, die für meine Begriffe
schlicht zu teuer sind. Im Kielwasser des Kirchenstücks ergeben sich solche Effekte fast automatisch, sicher,
dennoch würde ich bei Bürklin vor allem die großen Weine kaufen, weil dort das Preis-Leistungs-Verhältnis trotz
der hohen Preise stimmt.
Der Sieger und diesjährige Willi Igel-Preisträger kommt aus Rheinhessen. Keller ist es nicht, der hat wie immer sehr
gut gearbeitet, begeistert mich in der Spitze aber bei weitem nicht so sehr wie zum Beispiel Wittmann. Wo der
Morstein zwar noch unglaublich verschlossen wirkt, mit seinem unfassbaren Extrakt und seiner Tiefe aber ganz
zwangsläufig riesengroß werden muss. Das dürften um die 98 Punkte werden. Auch das Kirchspiel gefällt mir sehr
gut (93 Punkte), die Aulerde liegt einen Tick dahinter. Es geht aber noch besser - und damit kommen wir zum
Jahresbesten:
Kühling-Gillot Nackenheimer Riesling trocken 2012: Etwas cremiger, weniger Frucht, mehr auf der mineralischen
Schiene unterwegs, kraftvoll, gute Länge, im Abgang ganz leicht ins Bittere spielend, aber dennoch kaum hinter
dem Niersteiner zurückstehend. Eher der Wein für den Mineralfreak, während der Niersteiner noch etwas mehr
Frucht mitbringt. 88 Willipunkte.
Battenfeld-Spanier Eisbach Riesling trocken 2012: Eigentlich kein Ortswein, sondern bei Battenfeld als Edition
Weiss“ eine Liga drunter eingestuft. Nase noch eher verhalten, am Gaumen sehr schöne Kräutrigkeit, elegant,
kühl, feine Mineralik, nicht der tiefgründigste Wein, dafür aber sehr harmonisch und mit schöner Länge. 87
Willipunkte.
Battenfeld Spanier Mölsheim Riesling trocken 2012: Tolle Nase, voll, schon sehr offen, schöne Rieslingfrucht.
Am Gaumen noch etwas verhaltener, rötliche Frucht, dazu ein zitroniger Einschlag, vor allem aber extrem
mineralisch. Schön dicht, gute Länge, vielschichtiger Abgang. 88 Willipunkte.
Große Gewächse:
Battenfeld Spanier Frauenberg 2012: Verhaltene Nase, vor allem zitronige Frucht und eine Schäufelchen
Mineralik. Am Gaumen vielschichtiger und besser als es die Nase verheißen würde. Viel Schmelz, Orangenfrucht,
Mineralität noch etwas verhaltener, mittlere Länge, recht differenziert. 91+ Willipunkte.
Battenfeld Spanier Zellerweg am schwarzen Herrgott 2012: Nase noch verschlossen, am Gaumen aber
wunderbar voll, sehr mineralisch, ölig, dicht und sehr komplex, von den Großen Gewächsen aus dem Hause
Spanier definitiv der Längste wobei man sagen muss, dass keiner der Spanier so kurz war wie die iberischen
Landsleute es im Schnitt sind. Sollte sich sehr gut entwickeln, ist aber noch nicht ganz da, insofern ist auch etwas
Potenzialwertung dabei, wenn ich ihn mit 92 bis 93+ Willipunkten versehe.
Kühling-Gillot Ölberg 2012: Einer der besten Ölberge der letzten acht Jahre. Schöne, sehr mineralische Nase,
am Gaumen geradezu üppig, natürlich mit kraftvoller Mineralik, aber auch mit einer ordentlichen Schippe Frucht,
im Abgang ein wenig Karamell dabei, sehr langes Spiel von Süße und Säure, großartiges Finale. 91+ Willipunkte.
Unter den GGs beider Marken sicher mit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Oliver Spanier und Caroline Gillot haben mit ihren beiden Weingütern den rasanten Aufwärtstrend der beiden
letzten Jahre fortgesetzt und nunmehr endgültig den Vogel abgeschossen. Den besten Wein des Jahres wird man
hier vielleicht nicht finden, wenngleich der derzeit noch im Fass schlummernde Rothenberg durchaus mit den
besten wird mithalten können. Am Ende ist es dann auch eine Geschmacksfrage, ob man den Morstein von
Wittmann, das Kirchenstück von Bürklin, die Goldkapselhölle von Künstler oder den Kühlingschen Rothenberg
bevorzugt. Aber bei Kühling und Battenfeld ist es nicht der eine Wein, sondern vor allem die Homogenität
zwischen kleineren und größeren Gewächsen, die besticht. Es gibt praktisch keine Ausfälle, man bewegt sich
durchweg auf exzellentem Niveau. Kurz einige Höhepunkte der Kollektion, beginnend mit den einfacheren
Weinen:
Kühling-Gillot Niersteiner Riesling trocken 2012: Sehr voll, balanciert, schönes Spiel von Frucht und Mineralik,
dicht, tolle Länge, sehr geradlinig am Gaumen, bricht nicht ab, steht sehr lange und bringt richtig viel Stoff mit. Der
Alkohol ist gut eingebunden und das Verhältnis Säure/Restzucker stimmt ebenfalls, ein Niersteiner, der an die
besten Jahrgänge dieses Ortsweins (2007/2011) anknüpfen sollte und durchaus auch Reifepotenzial mitbringt. 89
Willipunkte.
ein wenig verliebt - Willi Igel und Carolin Gillot
Kühling-Gillot Pettenthal 2012: Im Juni noch recht schwierig zu probieren, Nase noch relativ verschlossen, mit
etwas Luft und Zeit entwickelt sich aber die bekannt fette Mineralikbombe. Am Gaumen mit ordentlich zitroniger
Frucht im Anklang, tiefgründig, ewig lang, richtig groß. Im September schon deutlich weiter, offener, massiver,
braucht aber immer noch viel Zeit, um sich ganz zu runden. 96+ Willipunkte.
Kühling-Gillot Rothenberg 2012: Dichte, sehr tiefe Nase, am Gaumen noch sehr, sehr verschlossen, fast nicht
richtig zu verkosten, aber man spürt schon heute, dass es ein extrem voller, ungemein dichter Wein werden wird.
Sehr schwer zu bewerten, mit aller Vorsicht gibt es eine Potenzialwertung von 97++ Willipunkten.
Viel gibt von diesen Weinen nicht mehr zu kaufen. Meine Schuld, denn der Igelkeller ist so randvoll davon, dass
ich den Rothenberg im Frühjahr dann wahrscheinlich in meine Wohnhöhle werde stellen müssen.
Kompliment an die drei Preisträger und die vielen anderen Erzeuger die diesen großartigen Jahrgang geprägt
haben. Der Blick aus dem Fenster in den letzten zwei Wochen ließ schon ahnen, dass 2013 eine sehr viel
schwierigere Geschichte sein wird. Also, liebe Leute, schlagt beim 2012er zu, solange es den noch gibt!