Bienvenue
Willi Igel in Frankreich
- Loire -
Wenn es in Frankreich richtig heiß ist, spricht der Franzose von Canicule, Hundshitze. Und so eine Canicule, von der gallischen Himmelsgöttin Rosmerta zu verantworten, wenn ich das richtig sehe, die treibt die Menschen tagsüber in
die Häuser und abends auf die Strassen und Plätze.
Oha, da isses mir wieder passiert. Die "Menschen auf den Strassen und Plätzen". Das rutscht mir alle paar Monate mal raus. Ist so eine stehende Redewendung des Oggerheimers gewesen, wenn er von seinem Wahlkampf berichtet
hat. Die sechzehn Jahre mit dem dicken Helmut stecken mir wohl noch in den Knochen. Na ja, Kohl ist eben schwer verdaulich.
Wo war ich, ach ja, die Menschen draußen. In der Canicule ist ja viel Volk unterwegs, vor allem auch junge Leute. Ich frage mich nur, warum die Mädels eigentlich alle permanent an ihren Handys herumdrücken müssen. Irgendwie
scheint das genetisch bedingt zu sein. Mit dem langsamen aber sicheren Dahinsterben des Berufsbilds der Sekretärin muss sich der irgendwo auf dem zweiten X-Chromosom angesiedelte Drang zum Tippen dann ganz offenbar
anderweitig Bahn brechen. Simsen als Übersprungshandlung, habt Ihr da schon mal drüber nachgedacht? Als Hobbyethologe habe ich festgestellt, dass die betroffenen Populationen zumeist mehrere Mitglieder im Alter zwischen 12
und 22 Jahren zählen. Und genau da komme ich nicht mehr mit. Dass ich herumsimse, wenn ich allein irgendwo sitze, mich lieber mit dem Handy beschäftige als mit dem Glas Wein vor mir, leuchtet schon kaum ein. Aber wenn ich
mit einem Freund oder einer Freundin am Tisch sitze und eigentlich die Chance zu Live-Kommunikation bestünde, muss ich doch nicht dauernd Kurznachrichten an Dritte in die Welt blasen bis der hornhäutige Daumen qualmt, oder?
Irgendwie kommt mir das hochgradig unhöflich vor, so mitten im Gespräch mal wieder die Aufmerksamkeit vom Gegenüber ab- und dem Apparätchen zuzuwenden und daran herumzudrücken wie an Pubertätspickeln. Wahrscheinlich
werde ich alt. Zu meiner Zeit...
"La France profonde", das ist outre Rhin so ein Politikschlagwort wie einst bei uns "die Menschen draußen im Lande". Gemeint ist mit dem profunden Frankreich, der ländliche, der urtümliche Teil Galliens, wo noch "der kleine Mann"
wohnt, wo die Welt noch in Ordnung ist, wo man noch tapfer den Römerlagern und dem neumodischen Unsinn aus Lutetia Widerstand leistet. Wo die Frauen noch auf der Schreibmaschine tippen und nicht auf dem Handy. Wo es noch
echte Kreuzungen gibt, ohne die in den letzten Jahren inflationsartig über das Land wuchernden Kreisverkehre.
Für diese Kreisverkehre muss es in Frankreich eine eigene Behörde geben. Die wahrscheinlich so ein sozialistisches Plansoll vorgegeben bekommt, pro Jahr mindestens soundsoviel Tausend "carrefours giratoires" einzurichten. Und
die nicht fragt, ob es bei Labertache sur la Plauze an der Kreuzung einer autobahnähnlichen Nationalstrasse mit einem wenig befahrenen Feldweg wirklich einen Kreisverkehr braucht, um potenzielle Vorfahrtskonflikte unfallfrei zu lösen.
Sondern einfach einen baut. Also jetzt keinen Unfall, sondern einen Kreisverkehr. Ich kenne das so ähnlich aus Deutschland, wo ein Studienkollege von mir sich Geld dazuverdiente, indem er regelmäßig Ampeln aufstellen ging. In
seiner Firma nannte man das "Ampeln setzen", als wären es zarte Setzlinge, die wachsen und gedeihen und sich fruchtbar vermehren könnten. Zumindest letzteres ist in den zwanzig Jahren seitdem allerdings tatsächlich eingetreten.
Aus Setzlingen wurden Ampelwälder, um die selbst das Waldsterben einen verächtlichen Bogen schlägt.
Wer sich auch mit den Kreisverkehren herumschlagen muss, dass sind ja unsere Tour de France-Helden. Nachdem der Herr Ullrich sich in den letzten Jahren seiner Karriere vorwiegend bei Dopen erwischen lassen hatte und danach
dann mit Andreas Klöden ein anderes Weichei aus der Zone die Aufgabe übernommen hat, alljährlich die Tour zu verlieren, haben die Deutschen das mit dem Radsport in Frankreich jetzt wohl komplett aufgegeben. Wahrscheinlich
sind die sogar zum Dopen noch zu dämlich. Auch wenn ich es wenig fein finde, dass dem Herrn Watterott schon 2006 irgendwann herausrutschte, Floyd Landis fahre an der Spritze des Feldes“.
Doch nicht nur im Zwergenwald gibt es Probleme. Zurück in Deutschland lese ich allzu wahre Sätze:Der Kölner Ring ist schon wieder bevölkert mit Kaugummi kauenden Prolls, die irgendeine Scheiße in ihre geklauten Fotohandys
labern. Es ist eine unglaubliche Mischung aus grenzdebilen Oliver-Geissen-Gästen und verfehlter Asylpolitik.
Und zum Parkplatznotstand heißt es weiter: Es ist eine Sauerei, was die Stadt Köln hier mit ihren Bürgern veranstaltet! Wenn ich der Stadt schon den Gefallen tue, im unmittelbaren Zentrum zu wohnen, dann müsste sie wenigstens für
einen Parkplatz sorgen. Aber nein, die shoppinggeilen Rübenstecher aus der Umgebung wollen ihren lehmverschmierten Passat am Samstag ja auch mal vor eine Edelboutique stellen. Statt neben einen Acker. (...) Um größeren Ärger
zu vermeiden, parke ich grundsätzlich nur Holländer zu. Schließlich ist kein Mensch schwerer zu verstehen als ein wütender Holländer.
Bingo! So ist das Leben in der Kölner Bucht. Ehrenoskar für Tommy Jaud, dem wir diese plastische Beschreibung verdanken. Ich will zurück nach Frankreich!
Inzwischen schlägt die "Französische Nationale Front zur Befreiung der Gartenzwerge" wieder zu. Die entführen
regelmäßig Gartenzwerge aus jenem Vorgartenhabitat, an dass sich die Zwerge trotz jahrzehntelanger Domestizierung
noch immer nicht gewöhnt zu haben scheinen. Anschließend werden die Wichte dann im natürlichen Habitat, irgendwo
im Wald "freigelassen", regelmäßig in solcher Nähe zu den Waldwegen, dass sie von den Ordnungsbehörden schnell
aufgefunden werden können. Was leider allzu oft zu einer Rückverbringung ins Vorgartenhabitat führt, so dass der
Prozess von vorne beginnen muss. Inzwischen, so ist zu hören, gibt es in Deutschland Nachahmer - oder vielleicht eine
nationale Unterorganisation des französischen Mutterhauses, das dann allerdings konsequent in "Europäische Front zur
Befreiung der Gartenzwerge" umgetauft werden müsste. Auch in der Zwergenbefreiung schlägt die Globalisierung
offenbar erbarmungslos zu. Noch nicht bekannt ist, ob multilaterale Organisationen wie das Zwergenhilfswerk der
Vereinten Nationen und die Weltbank Förderprogramme für die Auswilderung der in Entwicklungsländern beheimateten
Zwerge zu unterstützen bereit wären.
2006 stand für mich spätestens nach dem WM-Halbfinale gegen die Italiener fest, dass es auch in diesem Sommer wieder nicht nach Italien gehen würde. Auch wenn die da im Fußball ein tolles System haben, das in diesen Tagen so
viel diskutierte Doping zu verhindern: Man steigt gar nicht erst in den sportlichen Wettstreit ein, sondern klärt vorher, wie die Spiele ausgehen werden. Keiner muss sich mehr zu arg anstrengen, Doping wird obsolet, sehr schlau!
Costa Rica, Polen, Ecuador, Schweden und Argentinien schieden als Reiseziele ebenfalls aus. Man weiß dort zwar, wie man sich einem WM-Gastgeber gegenüber zu verhalten hat, aber leider wächst dort entweder kein ordentlicher
Wein oder es ist gar nicht Sommer oder beides. Also zum Leidensgenossen, zu den Franzosen. Die das Finale ebenso zu Unrecht verloren hatten, wie wir das Halbfinale. Offenbar sind die bis heute nicht drüber weg, lassen sich noch
immer jeden Abend voll laufen. Und dann fangen sie an, die Werbeflyer ihrer Loireschlösser in verschiedene Fremdsprachen zu übersetzen. Zum Beispiel die Broschüre des Chateau de Luynes. Deren deutsche Fassung beachtlich ist:
Luynes, ein Schloss der mehrfachen Facetten. Von seiner mittelalterlichen Vergangenheit markiert, bleibt das Schloss von Luynes ein großes, bewohntes, herzliches und reich möbliertes Eigentum an diesem Tag. Dieser alte
Schlossstarke (12. Jahrhundert) hat die Jahrhunderte dank grosser Namen durchquert: Maille, Laval und Luynes, drei Familien, die gewusst haben durch ihre Treue an der Krone von Frankreich, Könige anzuziehen - solcher Louis XI
und Louis XII- in diesem wildreichen Sektor vom Touraine. Die majestätischen Räume vom Unterkunfts-Körper erinnern an Jagden und Empfänge. Ihrerseits ein Denkmal zu entdecken, wo sich grossartig verbindet: Architektur,
Mobiliar; Malereien, Wandteppiche und Kunst der Gärten.
Meinerseits ein Denkmal zu entdecken? Meinerseits, mich erst einmal auf das Niveau herunterzutrinken, auf dem man das versteht.
Was wurde eigentlich aus den im Bordeaux befreiten Zwergen? Igel-TV Investigativreporterin
Erina Ceus ("Willi wills wissen") und ihr Kamerateam spürten den offiziellen Sprecher der
Zwergengemeinde für ein exklusives Interview auf: Einige sind seiner Aussage nach in die
kriminelle Unterwelt abgetaucht. Manche haben sich assimiliert und leben in harmonischem
Einklang mit der Natur.
Viele leben ihre Freiheit insbesondere in sexueller Hinsicht allerdings hemmungslos aus, was
den alarmierenden Anstieg der Zwergenbevölkerung und die rasende Verbreitung von
Geschlechtskrankheiten zur Folge hatte. Durch diese soll es insbesondere beim männlichen
Nachwuchs zu äußerst tragischen Mutationen gekommen sein, die sich allerdings erst
während der Pubertät manifestieren. Körperlich behindert sind Betroffene durch ihre gigantisch
vergrößerten Geschlechtsteile. Vom Wesen her dominiert ein aggressives Grundverhalten.
Bleibt dieser Zustand unbehandelt oder wird verschleppt, kann dies asoziales und kriminelles
Verhalten, Exhibitionismus und schlimmstenfalls Tötungsdelikte zur Folge haben:
Die Entführer dekorierten einen Sandstrand mit 112
Zwergen, künstlichen Gänsen, Fröschen und Schild-
kröten, die sie aus Privatgärten gestohlen hatten.
Wie die Gendarmerie mitteilte, lagen die Wichtel
auf kleinen Sandhäufchen, den Blick zum See
gerichtet. Spaziergänger verständigten die Polizei,
die noch einige verbliebene Zwerge sicher stellen
konnte und eine Untersuchung der mysteriösen
Vorgänge einleitete.
Front zur Befreiung der Gartenzwerge
21. August 2002
Über 100 französische Gartenzwerge gekidnappt
Paris (rpo). Gartenbesitzer sind in Aufruhr: Die
Serie von "Entführungen" französischer Gartenzwer-
ge reißt nicht ab. Diesmal schlugen die Kidnapper
nahe Perigueux im Südwesten des Landes zu.
Erst wenige Tage vorher hatte ein Pilzsammler nahe
Bordeaux exakt 101 Gartenzwerge im Wald
entdeckt, die daraufhin in die Tiefe des Waldes
flohen. Eine "Front zur Befreiung der Garten-
zwerge" kämpft seit geraumer Zeit gegen die
"Versklavung" der bemützten Gesellen in
Frankreichs Vorgärten.
Aufgrund dieser Vorkommnisse wurde dem
französischem Parlament ein dringender Gesetzes-
entwurf vorgelegt. Wer Gartenzwerge befreit, oder
sich Gartenzwerge anderweitig verschafft und in
Verkehr bringt, soll mit Freiheitsstrafe nicht unter
zwei Jahren bestraft werden.
Chambord
Amboise
Williandry
Azay le Rideau
Cheverny
Chenonceau
Schlossherr Willi Igel an der Loire
untergetauchter Zwerg
assimilierte Zwergenbevölkerung
Die neu gefundene sexuelle Zwergenfreiheit und ihre schwerwiegenden Folgen